Managed Secured Service Edge
Optimierte Netzwerke und Sicherheit für alle Anwendungen, Nutzer und Standorte – auf einer einzigen, zentralen Plattform.
Durch die Bereitstellung eines einheitlichen, cloud-basierten Sicherheits- und Netzwerkkonzepts, das von Experten verwaltet wird, hilft Managed SASE Unternehmen, ihre IT-Ressourcen zu optimieren, die Sicherheitslage zu verbessern und die Leistung ihrer Netzwerke zu maximieren.
Warum Managed SASE?
Reduzierte Komplexität
Sicherheitsfunktionen, für welche klassischerweise eine Reihe von Einzelprodukten unterschiedlicher Hersteller eingesetzt werden, durch eine einzelne integrierte und cloudbasierte Lösung zusammenzufassen, reduziert die Komplexität massgebend. Dies kann die Betriebsaufwände massiv reduzieren.
Erhöhte Sicherheit
Mit zunehmender Nutzung von Cloudservices und Remote-Mitarbeitenden, ist die Angriffsfläche gewachsen. SASE bietet eine umfassende Sicherheitslösung, die auf die Unterstützung und Absicherung dieser Szenarien ausgerichtet ist. So werden Daten und Anwendungen vor Bedrohungen und unbefugtem Zugriff geschützt, während mit Funktionen wie ZTNA zudem der Fernzugriff auf Unternehmensressourcen abgesichert wird.
Bessere Performance
Traditionelle Netzwerkarchitekturen können durch den zunehmenden Datenverkehr und die Nutzung von Cloud-Diensten überlastet werden. SASE optimiert die Netzwerkperformance durch die Nutzung von SD-WAN und die Bereitstellung von Sicherheitsfunktionen am Edge.
Das Funktionsprinzip von SASE

Vereint in einer Plattform
SASE vereint Netzwerk- und Security-as-a-Service Funktionen in einer Cloud-Plattform. Durch die Konsolidierung dieser Funktionen können Unternehmen ihre Sicherheitsarchitektur enorm vereinfachen und gleichzeitig die Sicherheit und Leistung ihrer Netzwerke verbessern. Zudem können teure MPLS-Lösungen ersetzt werden.
Welche Aufgaben wir für Sie übernehmen
Obschon die SASE-Technologie vieles in der Security vereinfacht, bedarf es einer guten Vorbereitung um die Implementierung reibungslos und ohne Ausfälle zu bewältigen.
- Anforderungsanalyse und Planung
- Design der Netzwerk- und Sicherheitsarchitektur, die SASE integriert.
- Design und Übernahme der Sicherheitsrichtlinien
- Definition und Konfiguration der Datenflussrichtlinien und Zugriffskontrollen
- Integration und Konfiguration der SASE-Komponenten wie: SD-WAN, SWG, CASB, Firewall, ZTNA
Echtzeitüberwachung des Netzwerkverkehrs und der Sicherheitsereignisse, um Anomalien und Bedrohungen frühzeitig zu erkennen.
Im Rahmen des Service Level Agreements (SLA) übernehmen wir folgende Aufgaben:
- Bearbeiten und optimieren des Regelwerks
- Fehlersuche und Fehlerbehebung
- Lifecycle Management der Infrastruktur
- Weiterentwicklungen und Eweiterungen im Rahmen von Projekten. (Architektur, Anforderungen an die Infrastruktur, Anbindung von (weiteren) Standorten)
Der Überwachungs- und Verwaltungsdienst für die letzte Meile wird aus einem speziell hierfür aufgebautem Network Operation Center (NOC) betrieben. Der Service überwacht die SASE-Sockets und bietet:
- Erkennung von Verbindungsausfällen oder -verschlechterungen in Echtzeit,
- proaktives Öffnen von Tickets beim Internet Service Provider (ISP)
- und Nachverfolgung bis zur Wiederherstellung des Verbindungsdienstes.
Ihr gesamtes Unternehmensnetzwerk – über einen einzigen Sevice verbunden und gesichert.
Wie kann die IT das Unternehmen mit der gewünschten Sicherheit, Leistung und Agilität in einer Zeit unterstützen, die von zunehmender technischer und betrieblicher Komplexität geprägt ist?
Indem sie die Komplexität in der IT massiv reduziert. Eine flexible und kostenübersichtliche SASE-Lösung kann in einer vielzahl von Anwendungsfällen die digitale Transformation vorantreiben. Neue Geschäftsstellen sind schnell angebunden und die Regelwerke sind zentral steuerbar.
Die ensec steht Ihnen mit starken Partnern zur Seite, um den Übergang zu einer neuen IT-Infrastruktur-Ära umzusetzen.
Dürfen wir Ihnen persönlich Argumente zu ensec liefern? Kontaktieren Sie uns.